Digitale Werkzeuge

Ein paar Tools, die digitales Arbeiten erleichtern.

Übersicht

WSL: Windows Subsystem für Linux

WSL ermöglicht die Nutzung einer Linux-Kommandozeile in Windows. Dabei wird ein ganzes Linux installiert, es gibt aber auch ein paar Beschränkungen. Das Linux lebt in seinem eigenen Root, die Windows-Partitionen sind unter /mnt mit dem Laufwerksbuchstaben eingehängt.

Installation

Eine ausführliche Anleitung gibt es bei Microsoft. Wichtige Schritte sind hier skizziert:

  1. Aktivieren in PowerShell: dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
  2. VM aktivieren in PowerShell: dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart
  3. ...
  4. Aus dem Microsoft Store die Distribution der Wahl installieren
Neben dem Standard-Terminal, das nach der Installation verfügbar ist, gibt es im Microsoft Store das Windows Terminal. Es bietet Multi-Tab-Funktionalität und ist gut anpassbar.

Visual Studio Code

Visual Studio Code ist eine vielseitige Entwicklungsumgebung. Startet man VSCode, so wird vorgeschlagen, die passende Erweiterung zu installieren. Sie enthält den Remote Explorer. VSCode lässt sich auch aus dem Terminal starten mit code myRepo.

GUI nutzen

Zunächst lassen sich keine Programme aus der Konsole starten, die ein zusätzlich Fenster öffnen (außer VSCode, aber das funktioniert anders). Dazu gehören zum Beispiel xcalc oder matplotlib.
VcXsrv ist ein xserver für Windows, mit dem auch WSL Fenster erzeugen kann. Nach der Installation gilt es noch das Linux zu konfigurieren mit export DISPLAY=localhost:0.0. Dauerhaft festzumachen in der .bashrc im home-Verzeichnis.

Dokumente aus Markdown mit pandoc erzeugen

Beamer

Textdokumente